In Teilzeit (19,5 Wochenstunden)
Wir finden, der Beruf der Hauswirtschafter*in (m/w/d) gehört zu den wichtigsten in unserer Gesellschaft. Ihr Einsatz, Ihre Tätigkeiten sowie Ihre Hilfsbereitschaft verdienen daher Respekt und Anerkennung. In Berlins kleinstem Krankenhaus Count Down in Berlin-Friedrichshain haben wir uns daher viele Gedanken gemacht, wie wir Ihr zukünftiges Engagement bei uns, Ihre Fähigkeiten und Ihre individuellen Talente bestmöglich würdigen und natürlich auch fördern können.
Ihre Talente passen zu uns? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen und darauf, Sie bald kennenlernen zu dürfen.
IHRE TALENTE
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft (oder vergleichbar)
- Offenheit, Zuverlässigkeit und eine teamorientierte Haltung zeichnen Sie genauso aus wie Freude an der Mitgestaltung des eigenen Aufgabenfeldes
- Sie haben Kenntnisse in der Lagerung von Lebensmitteln und in der Küchenhygiene
- Sie überzeugen durch empathische und freundliche Umgangsformen und einen wertschätzendenden, individuellen Umgang mit unseren Patient*innen
- Sie besitzen einen Führerschein Klasse B
WIR SUCHEN SIE
- Sie erstellen Speisepläne und Einkaufslisten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse (vegetarisch, vegan etc.) sowie der Wirtschaftlichkeit (saisonaler Einkauf)
- Sie leiten Patient*innen bei der Zubereitung von Speisen an und unterstützen bei der Selbstversorgung
- Sie beraten Patient*innen zum Thema Ernährung
- Sie übernehmen die Dokumentation von Temperaturkontrollen, Wareneingang, Reinigungsplänen
- Sie begleiten bei Bedarf Patient*innen bei Spaziergängen
UNSERE WERTSCHÄTZUNG
Gehalt und Förderungen
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Attraktives Grundgehalt nach hausinterner Entgeltordnung
- Arbeitgeberzuschuss zu Direktversicherungen
- Vorteile bei externen Kooperationspartnern in den Bereichen Mode, Technik, Reisen uvm.
Work-Life-Balance
- 30 Tage Urlaubsanspruch im Rahmen einer 5-Tage-Woche
- Vergünstigtes Essen in unserem Restaurant "Die Garbe"
- Zentrale Innenstadtlage mit sehr guter Verkehrsanbindung und vielen Cafés und Einkaufsmöglichkeiten
Individuelle Unterstützung
- Ein erfahrenes, achtsames Team, das Selbstfürsorge als Wert lebt, Sie fundiert einarbeitet und bei allen Fragen zur Verfügung steht
- laufende fachspezifische und methodische Fortbildungen zu den Themen Sucht, Psychiatrie und therapeutischen Interventionen
- regelmäßige externe Supervision (Fall- und Teamsupervision)
- Zusammenarbeit in unserem multiprofessionellen Team, bestehend aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegefachkräften, Diätassistenz, etc.
Kultur und Werte
- Viel Raum für Mitgestaltung und die Umsetzung eigener Ideen und Projekte in einem von flachen Hierarchien geprägten Miteinander, in dem die Entscheidungswege kurz sind
- Unterstützende Interessensvertretung durch den Betriebsrat
- Ein krisensicherer und zukunftssicherer Arbeitsplatz
- Eine kooperative, empathische Unternehmens- und Führungskultur in deren Fokus Vertrauen, Transparenz, Respekt und aufrichtige Kommunikation stehen
Das kleinste Entzugskrankenhaus Berlins
Unser engagagiertes Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegefachkräften, Betreuungshelfer*innen und Hauswirtschaft begleitet bis zu zwölf Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen während der Entzugsbehandlung von illegalen Drogen in einer geschützten und von Akzeptanz geprägten Umgebung.
Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes führen sozialarbeiterische Aufnahmegespräche, Perspektivgespräche, leiten Gruppen an und unterstützen bei der Organisation von bürokratischen Angelegenheiten, Anschlussbehandlungen und Finanzen oder Wohnungsangelegenheiten.
Große Verantwortung trägt unser erfahrenes Pflegeteam, welches rund um die Uhr für die Patient*innen da ist, einmal täglich eine Gesprächsgruppe anleitet, die medizinische Versorgung übernimmt und beim Stationsalltag und der Tagesstrukturierung unterstützt.
Das Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH
Mit unserem ganzheitlichen, kompakten Angebot bieten wir vielfältige Hilfen für Menschen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen unter einem Dach. In unseren sieben, eng miteinander vernetzten Einrichtungen engagieren sich rund 140 Beschäftigte für ca. 1400 Menschen jährlich. Ein wertschätzendes Miteinander ist die Basis unserer Arbeit.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Jan Grimme, der Stationsleiter des Count Down, unter der Telefonnummer 030-29385-400 gerne zur Verfügung.